Wien
Seit über 40 Jahren ist der Kultur- und Bildungsverein „Ich bin O.K.“ Wegbereiter für die Anerkennung des künstlerisch-tänzerischen Ausdrucks von Menschen mit Behinderung in der etablierten Kunstszene. 2010 wurde die inklusive „Ich bin O.K.“ Dance Company gegründet, um Tänzer*innen mit einem fortgeschrittenen tänzerischen Können noch intensiver und zielgerichteter zu fördern. Gemeinsam mit internationalen Künstler*innen, Choreograf*innen und Dramaturg*innen werden seitdem anspruchsvolle Techniken einstudiert und erfolgreiche Produktionen erarbeitet.
Spanien
Pablo Pineda Ferrer (* 1974 in Málaga) ist ein spanischer Lehrer, Schauspieler, Autor, Fernsehmoderator und der erste Universitätsabsolvent mit Down-Syndrom in Europa. Im Film „Me too – Wer will schon normal sein? (Yó, también)“ aus dem Jahr 2009 spielt Pineda in der Rolle des Daniel seine frei erzählte Lebensgeschichte im Kampf um Normalität. Für seine Darstellung wurde er beim Filmfestival in San Sebastian als bester Schauspieler ausgezeichnet.
Zürich
www.hora.ch
Theater HORA aus Zürich ist eine erfolgreiche Tanz-, Theater- und Performance-Gruppe aus der Schweiz und eine (Kultur-) Werkstatt für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
In dem Langzeitprojekt Freie Republik HORA (2013-2017) wurde die Regieverantwortung in mehreren Stufen an die Bühnenkünstler*innen abgegeben. In allen drei Phasen war es ausschließlich das Publikum, welches sich inhaltlich zu den jeweiligen Inszenierungen äußern durfte. Die künstlerische Leitung von Theater HORA hat nur die Rolle der Assistenz erfüllt.
Spanien
www.lacasadecarlotaandfriends.com
Das Designstudio La Casa de Carlota bezeichnet sich selbst als „creative activism company“, die auf einem
inklusiven Business Modell aufbaut. Ein Team von Designer*innen u.a. auch mit Lernschwäche, Down-Syndrom oder Autismus entwickelt gemeinsam erfolgreiche Marketing- und Brandingkonzepte für regionale Unternehmen und internationale Konzerne wie z.B. L’Oreal oder Nestlé.
Graz
Das inklusive Tanz-, Kultur- und Theaterfestival InTaKT setzt seit 2016 ein wichtiges Zeichen für ein gemeinsames Miteinander in der Gesellschaft. Egal welchen Alters, egal welcher Herkunft, ob mit oder ohne physischer und/oder intellektueller Beeinträchtigung – niemand soll und darf im Rahmen des Festivals aufgrund verschiedener Merkmale ausgeschlossen werden und jede/r soll die gleichen Chancen erhalten. Seit vielen Jahren arbeitet das MEZZANIN Theater mit Menschen mit Behinderung zusammen. Die Theaterarbeit und das Anliegen die Integration von Menschen mit einer Behinderung als Kunstschaffende in der Öffentlichkeit zu fördern, hat sich zu einem wesentlichen Teilbereich des MEZZANIN Theaters entwickelt. In dieser Zusammenarbeit entstehen kraftvolle und ausdrucksstarke Inszenierungen von eigener künstlerischer Ästhetik. Die Vernetzung und Kooperation mit Projekten und Einrichtungen der lokalen, regionalen und internationalen Szene spielt hierbei eine große Rolle.
Graz
Die „Kultur inklusiv“-Fokusgruppe im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020 richtet sich an kulturinteressierte Menschen mit Beeinträchtigungen, die gemeinsam erarbeiten wollen, was für eine selbstverständliche Teilhabe an Kunst und Kultur notwendig ist. Dazu finden regelmäßige Treffen in Grazer Kultureinrichtungen über das ganze Jahr verteilt statt.
Frankfurt
Das Atelier Goldstein der Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V., 2001 von Christiane Cuticchio gegründet, ist eine international erfolgreiche Produktionsstätte der Kunst außerordentlich begabter Künstler*innen mit Behinderung. Sein inhaltliches Konzept beruht auf der Erkenntnis, dass Menschen mit Behinderung in der Lage sind bedeutende Werke der zeitgenössischen Kunst zu schaffen. Eine eigens im Atelier Goldstein entwickelte Form der künstlerischen Assistenz ermöglicht es den Künstler*innen, sich ihrer eigenen Bildsprache zu versichern, sie auszubauen und zu professionalisieren. Durch eine intensive Agenturarbeit gelingt es dem Atelier Goldstein, Arbeiten der Künstler*innen in nationalen und internationalen Museen und Sammlungen zu platzieren.
*1998, Frankfurt
Tina Herchenröther lebt in Frankfurt, wo sie als Malerin im Atelier Goldstein arbeitet und ausstellt (z.B. 2019 in der Ausstellung „Etüden, Sehen. Tasten. Hören“). Die Künstlerin interessiert sich besonders für das Mischen von Farben sowie das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken der Malerei. Ihre Motive findet sie im Internet sowie sie sich auch durch Fernsehserien und (Action-)Filme inspirieren lässt. Neben der Malerei verfolgt sie eine Karriere als Schauspielerin.
*1968, Wien
Die Wiener Künstlerin Franziska Fischer arbeitet mit vorgefundenen Material aus den umliegenden Wäldern nahe des Böhmischen Praters, wo sie Holz, Astwerk oder Steine sammelt. Außerdem sucht sie auch Abfälle, Verpackungsmaterial, Kleidungsstücke, Spielzeug oder Kunststoffreste. Anschließend verbindet, verknüpft oder verklebt sie die untersuchten Fragmente miteinander. So entstehen stückweise neue und zerbrechliche Objekte und Environments.
Graz
Die Modeschule Graz ist die einzige Schule der Steiermark mit langjähriger Tradition, die bestens vernetzt ist in die österreichische und europäische Textilwirtschaft. Als berufsbildende mittlere und höhere Schule sowie einem Kolleg, gehören sie dem Verbund der humanberuflichen Schulen Österreichs an. In 15 modern ausgestatteten Ateliers und 5 Computersälen findet Unterricht auf fachlich höchstem Niveau statt. Alle Schüler*innen und Studierenden absolvieren ein facheinschlägiges Praktikum in der Bekleidungswirtschaft im In- oder Ausland.
Das Lifestyle-Magazin des guten Lebens richtet den Blick in eine Zukunft, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gleiche Chancen haben und selbstverständlich zusammen leben und arbeiten. Es sind herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung, Aktivismus, Design, Film, Theater und Tanz, die in diesem Magazin vorgestellt werden. Ihre Behinderung kann Thema ihrer Arbeit sein, oder auch nicht. Wie immer sie selbst das bestimmen.
Um jenen Künstler*innen Raum zu bieten, die sich aus ihrer sozialen Randlage heraus nicht ausreichend selbständig in einen kulturellen Kontext begeben können und damit nur geringe Chancen haben, über ihre künstlerische Leistungsfähigkeit wahrgenommen zu werden, gründete die Caritas Wien 2012 das ATELIER 10.
Hamburg
Das Barner 16 (der Name leitet sich vom Hamburger Straßennamen ab) ist ein Netzwerk aus professionellen Künstler*innen mit und ohne Behinderung. Die inklusive Pop-/Rock-Band Station 17 gründete sich 1989 als Projekt einer Wohngruppe in Hamburg. Das Kollektiv begann als kreatives und soziales Projekt und war das Erste seiner Art, das Musiker*innen mit und ohne Behinderung in der alternativen Musikszene verbindet. Das Kollektiv spielte seither über 800 Konzerte in vielen europäischen Ländern, es gab bereits auch zahlreiche musikalische Kollaborationen mit anderen renommierten Musiker*innen wie Holger Czukay, Fettes Brot, Barbara Morgenstern, Andreas Dorau, DJ Koze, Die Toten Hosen u.v.a.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein Anliegen.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder nutzen, nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung) und möchten Sie im Folgenden über wichtige Aspekte unserer Datenverarbeitung informieren. Wir, das ist die Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH mit Sitz in 8010 Graz, Conrad von Hötzendorf-Straße 37a, als Betreiber dieser Website.
Unsere Website
Damit wir unsere Website benutzerfreundlich gestalten können, verwenden wir Cookies. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und statistische Auswertungen vorzunehmen. Viele Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einrichten, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gespeichert werden sollen. Im Fall der Benachrichtigung können Sie unsere Cookies ablehnen. Entsprechende Datenschutzeinstellungen können Sie in Ihrem Browsers vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie unsere Cookies ablehnen oder deaktivieren.
Damit unsere Webseite einheitlich dargestellt wird, verwenden wir Web Fonts, die von der Fa. Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Hierbei werden beim Aufrufen von Webseiten die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Im Zuge der Verbindung zu den Fonticons, Inc. Servern, erlangt Fonticons, Inc. Kenntnisse darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Bei der Verwendung von Web Fonts stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne diese Datenverarbeitung wäre uns eine einheitliche Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite nicht möglich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Fonticons, Inc. finden Sie hier.
Ihre Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über unsere E-Mail-Adresse oder über unsere Telefonnummer kontaktieren, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Sollten Sie im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme bereits konkrete Anfragen zu unseren Leistungen an uns richten oder diesbezügliche Beratung von uns wünschen, stützen wir uns darüber hinaus auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.
Im Fall einer missbräuchlichen Verwendung unserer Website behalten wir uns vor, bekannt gegebene personenbezogene Daten an zuständige Behörden weiterzuleiten.
Unsere Anmeldeplattform
Wenn Sie sich über unsere Anmeldeplattform zu Veranstaltungen anmelden, werden wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung des Anmeldevorganges und Vorbereitung bzw. Durchführung der Veranstaltung verarbeiten. Hierbei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen sowie auf Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera f und Artikel 9 Abs. 2 litera a Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer Daten wäre uns eine ordnungsgemäße Umsetzung nicht möglich.
Unsere Datenspeicherung
Von Ihnen bekannt gegebene personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke - für die wir die Daten verarbeiten - jeweils erforderlich ist.
Aufgrund von gesetzlichen Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nach der Datenschutz-Grundverordnung keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung mehr besteht.
Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unrichtig verarbeitet werden. Davon umfasst ist auch die Vervollständigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unvollständig verarbeitet werden (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine taugliche Rechtsgrundlage nach der Datenschutz-Grundverordnung mehr besteht (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung).
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine von Ihnen gewählte dritte Person zu übermitteln (Datenübertragbarkeit), sofern die näheren Voraussetzungen dafür vorliegen (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unsere berechtigten Interessen stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch zu erheben (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, steht Ihnen das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung zu (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung).
Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der deutschsprachigen Version der Datenschutz-Grundverordnung.
Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen ist, setzen wir uns zum Ziel, alle erforderlichen Standards einzuhalten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass uns dies im Einzelfall nicht gelungen ist, steht es Ihnen frei, bei der österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
Unsere interne Datenschutzbeauftragte, Frau Gabriela Grandtner, steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz@lebenshilfen-sd.at zur Verfügung.
Unsere Kontaktdaten
Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH
Conrad von Hötzendorf-Straße 37a
8010 Graz
E-Mail-Adresse: datenschutz@lebenshilfen-sd.at
Unser externer Datenschutzbeauftragter, Dr. Werner Pilgermair, steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz@pilgermair.at zur Verfügung.
Alle Informationen über diese Website
Postanschrift:
Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 37a
8010 Graz
Kontakt:
Telefon: (0316) 71 55 06
Fax: (0316) 71 55 06 - 999
E-Mail: office@lebenshilfen-sd.at
Informationspflichten gemäß ECG:
Rechtsform: Gemeinnützige GmbH
FN 435266y
DVR 4016326
UID-Nr.: ATU 69633024
HYPO Steiermark │ IBAN: AT10 5600 0201 4103 2071 | BIC: HYSTAT2G
Geschäftsführer:
Donat Schöffmann
E-Mail: d.schoeffmann@lebenshilfen-sd.at
Tochtergesellschaft der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH:
Lebenshilfen Assistenz GmbH
FN 437772h
DVR 4016332
HYPO Steiermark │ IBAN: AT31 5600 0201 4140 4270 │ BIC: HYSTAT2G
100-Prozent Eigentümer:
Lebenshilfe Graz und Umgebung - Voitsberg
Gemeinnütziger Verein
ZVR-Zahl 825121721
DVR 0472794
UID-Nr. ATU 41875100
HYPO Steiermark │ IBAN:AT05 5600 0201 4137 4959 │ BIC: HYSTAT2G
Fotos und Videos: Christopher Mavrič und andere.